Wo es Sicherheit gibt, da gibt es auch die Angst vor deren Verlust. Weil die Sicherheit, am richtigen Ort und in der richtigen Gesellschaft zu leben, zu stabileren Biographien führt, sind lokalhistorisch bedeutende und erhalten gebliebene Bauten wie die „Kulturweberei“ in Finsterwalde so wichtig. Sie verankern die Stadt und die darin lebenden Menschen mit der eigenen Geschichte.
Standort: Oscar-Kjellberg-Straße 9, Finsterwalde, DE
Architekt: Habermann Architektur, Finsterwalde, DE
Fertigstellung: 2023
Schörghuber Produkte: Vollspantüren 1- und 2-flügelig, teilweise mit Lichtausschnitt, Vollspanschiebetür 2-flügelig, Feuchtraumtüren, Schallschutztüren Rw = 42 dB, Rauchschutztüren 1- und 2-flügelig, Rauchschutztüren mit Feuchtraumeignung, T30 Brandschutztüren, T90 Brandschutztüren, T30 Brandschutz-Schiebetüren, Rauchschutztüren als Segmentbogen-Ausführung, Massivstockzargen, Faltstockzargen
Hörmann Produkte: Rolltor DD, Rolltor SB, Schiebetür-Stahlumfassungszargen, Stahleckzargen, 2-geteilte Stahlumfassungszarge zum nachträglichen Einbau, pulverbeschichtet
In Finsterwalde wurde jahrhundertelang Tuch gewoben und mindestens seit 1555 auch auf der Leipziger Messe präsentiert. Für die Menschen der Stadt in der Niederlausitz dauerte diese Tradition noch bis 1990 – dann war es plötzlich aus und vorbei. Dass aus der übrig gebliebenen Industriebrache schließlich ein beeindruckendes Beispiel für einen identitätsstiftenden und Sicherheit vermittelnden Ort werden konnte, ist Resultat eines recht komplexen Prozesses. Auf Workshops, Bürgerbeteiligung und Architekturwettbewerb folgte eine Klage, um das Projekt noch zu verhindern, und schließlich ein Bürgerentscheid, bei dem zwei Drittel der Bevölkerung dafür stimmten.
Sicherheit gebender Ort
In Zeiten rasanter technologischer, sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen ist die Kulturweberei ein fester Anker in der Stadt. Das städtebaulich etwas disparate Areal im Südwesten der gepflegten Altstadt bietet mit der Kulturweberei ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein historischer Ort durch behutsame Umnutzung nicht nur erhalten, sondern in einen Sicherheit gebenden Ort für eine ganze Region verwandelt werden kann. Er bietet Raum für Konzerte, Theater, Diskussionen, private Feiern und städtische Begegnungen. Bis zu 1000 Menschen finden hier nun Platz – nicht nur physisch, sondern auch emotional.
Das beauftragte Architekturbüro HBRM setzte das Thema der industrietypischen Gebäude-Ansammlungen strikt fort. Denn wann immer in diesem Industriebetrieb eine Erweiterung nötig war, wurde einfach ein Stück angesetzt. Auf dieselbe Weise ergänzte HBRM den prägnanten Schornstein samt restauriertem Heizhaus sowie eine alte, sanierte Fabrikationshalle und fügte dem Ensemble zwei Anbauten hinzu.
Disco-Donnerstag der Sängerstadt
Die Fassaden dieser neuen Ergänzungen bestehen aus bronzierten Aluminiumprofilen, die mit Ziegelflächen ausgefacht wurden und den industriellen Charakter höchst elegant fortführen. Auch im Inneren gibt es feine Details. Als Boden wurde ein geschliffener Estrich eingebaut. Die Wände sind weiß geschlämmt. Die historischen gusseisernen Stützen wurden aufgearbeitet und wiederverwendet.
Und weil sich Finsterwalde ganz offiziell als „Sängerstadt“ bezeichnet, wurde die Multifunktionshalle eigens für Konzerte optimiert. Denn von Kabarett und Lesungen über klassische Konzerte, Popkonzerte und volkstümliche Musik bis zum „Disco-Donnerstag“ sollte hier alles stattfinden können.
Möglich wird dies durch ein System zur Verlängerung von Nachhallzeiten. Damit lässt sich die Halle den unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Die mit Leinen bespannten Akustikelemente mit ihrer Faltung und textilen Anmutung passen perfekt zum Ort – denn schließlich wurden hier ja Textilien gewoben.
Kulturelle Sicherheit
Die Kulturweberei ist ein Raum, in dem sich die Menschen nicht nur kulturell unterhalten lassen, sondern auch in ihrem Selbstverständnis bestätigt fühlen – eine Form der kulturellen Sicherheit, die nicht auf Abgrenzung, sondern auf Verankerung basiert. Die Architektur der Kulturweberei schuf einen kulturellen Raum, der weit mehr ist als eine Event-Location. HBRM schuf einen Ort der kollektiven Selbstvergewisserung. Sicherheit entsteht hier durch Teilhabe und Erinnerung. Da ist es nur konsequent, dass die Kulturweberei mittlerweile mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis ausgezeichnet wurde.
Rundbögen über Türen sieht man meist nur in historischen Bestandsbauten. Spätestens seit es Beton gibt, sind sie obsolet. Allerdings verleihen diese Bögen dem Bau Charakter. Geht man mit offenen Augen durch die Welt, fällt leider auf, dass allzu viele Bauherren den einfachen Weg gehen, die Rundung verblenden und darunter gewöhnliche, rechteckige Türen einbauen. Habermann Architektur weiß Rundbögen zum Glück zu schätzen und ließ die Türen entsprechend mit rundem Türblatt von Schörghuber herstellen. Vielleicht nur ein kleines Detail in der Architektur, aber ein bezeichnendes. Weitaus funktionaler sind die automatischen Schiebetüren, die in diesem Projekt vorkommen. Zwischen Küche und Gastraum sorgen sie dafür, dass Personal auch mit vollen Händen schnell den Raum wechseln kann. Schiebetüren sind mit einer ganzen Vielfalt von Funktionen ausstattbar. In Finsterwalde ist eine zum Beispiel als T30 Brandschutztür ausgeführt. Auch Schall- und Strahlenschutz sind möglich, aber in diesem Kontext natürlich nicht notwendig. Apropos Schallschutz: Auch hier ist Schörghuber ein Experte und liefert die doppelflügeligen Schallschutztüren, die zum Konzertsaal führen.
Standort: Oscar-Kjellberg-Straße 9, Finsterwalde, DE
Bauherr: Stadt Finsterwalde, DE
Architekt: Habermann Architektur, Finsterwalde, DE
Baukosten: 21 Mio. €
Fertigstellung: 2023
Fotos: Laura Thiesbrummel, München, DE
Verarbeiter (Schörghuber): VAVONA GmbH, Radeburg, DE
Schörghuber Produkte: Vollspantüren 1- und 2-flügelig, teilweise mit Lichtausschnitt, Vollspanschiebetür 2-flügelig, Feuchtraumtüren, Schallschutztüren Rw = 42 dB, Rauchschutztüren 1- und 2-flügelig, Rauchschutztüren mit Feuchtraumeignung, T30 Brandschutztüren, T90 Brandschutztüren, T30 Brandschutz-Schiebetüren, Rauchschutztüren als Segmentbogen-Ausführung, Massivstockzargen, Faltstockzargen
Hörmann Produkte: Rolltor DD, Rolltor SB, Schiebetür-Stahlumfassungszargen, Stahleckzargen, 2-geteilte Stahlumfassungszarge zum nachträglichen Einbau, pulverbeschichtet