home
Kontakt
Möchten Sie ein mit unseren Produkten realisiertes Projekt einreichen, haben Sie Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich über portal@hoermann.de
Abo
Möchten Sie zukünftig alle PORTAL Ausgaben kostenfrei per Post erhalten? Registrieren Sie sich hier.
share
Unternehmensnachrichten

Schörghuber: Mehrweg statt Einweg

Schörghuber etabliert Paletten-Retourservice

Schörghuber geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen – und denkt dabei über das Produkt hinaus. Seit März 2025 setzt das Unternehmen ein neues Retourprinzip für Paletten ein: Die Transportmittel, bislang häufig ein Einwegprodukt und späterer Abfall auf der Baustelle, werden künftig im Mehrwegsystem genutzt.

Ressourcenschonung
Damit leistet Schörghuber nicht nur mit seinen Spezialtüren, sondern auch mit den zugehörigen Pack­mitteln einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Um­welt­schutz. Mit diesem Retour­prinzip für Mehrwegpaletten er­wei­tert Schörghuber seine Nach­haltig­keitsstrategie konsequent und richtet den Blick dabei auch auf die Logistik. Das System leistet einen spürbaren Beitrag zu ressourcenschonendem Wirtschaften: Aufwand und Kosten für Lagerung sowie Entsorgung entfallen, und der wiederholte Einsatz der Paletten verbessert die CO2-Bilanz aller teilnehmenden Unternehmen.

Cloudbasiertes Steuerungssystem
Damit zahlt das System nicht nur auf die unternehmenseigenen Klimaziele ein, sondern erfüllt auch die Anforderungen des aktuellen Verpackungsgesetzes (VerpackG). Für die Umsetzung arbeitet Schörg­huber mit dem Unternehmen Boome­rang Retour zusammen, einem Spezialisten für zirkuläre Logistik­lösungen. Das cloudbasierte Steuerungssystem von Boomerang Retour sorgt für maximale Effizienz und Transparenz im Ablauf. „Mehrweg statt Einweg macht immer Sinn – besonders, wenn dahinter ein durchdachtes Logistikkonzept wie das von Boomerang Retour steht. Sie verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich von Mehrwegpaletten und Transportverpackungen. Ihre digitale Plattform ermöglicht eine effektive Bündelung und Steuerung aller Prozesse“, erklärt Simone Sklaschus, Vertriebsleitung bei Schörghuber.

So funktioniert das System
Die gekennzeichneten Mehrweg­pa­let­ten werden auf Abruf ab einer Mindest­menge von 40 Stück innerhalb von fünf bis zehn Tagen kostenfrei von der Baustelle oder dem Lager des Händlers abgeholt – auch wenn sie beschädigt sind –, solange sie stapelbar bleiben. Eine Nachricht oder Mail der Bauleitung auf der jeweiligen Baustelle an Boomerang Retour genügt, um die Abholung in die Wege zu leiten. Die Anfrage wird über das RetourPro-System hochgeladen. So sind für den Abholer der Ort, die Art und die Menge der Paletten ersichtlich, und die Sammlung von verschiedenen Baustellen kann effektiv gebündelt werden. Alle Beteiligten der Lieferkette werden systematisch über die Rückführbarkeit der Paletten informiert. Die Mindestmenge kann durch Paletten anderer Hersteller erreicht werden, die ebenfalls am Boomerang-Retour-System teilnehmen. Der An­bieter arbeitet je nach Bedarf mit Jumbo-Fahrzeugen, die den CO2-Fußabdruck des Service minimieren. Nach einer kurzen Aufbereitung gelangen die Paletten zurück ins Werk nach Ampfing. Seit Mitte März werden alle Schörghuber-Lieferungen automatisch auf Mehrwegpaletten ausgeliefert. Für die Nutzung wird ein Pfandbetrag von 25 Euro berechnet, der bei Rückgabe vollständig erstattet wird – ein weiterer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle.

Simone Sklaschus, Vertriebsleitung
Die Paletten sind am Brandzeichen erkennbar.
Gebrauchte Paletten.
alle Themen
keyboard_arrow_up
News
Kataloge
Mediacenter
Texte / CAD / BIM
Architektenberatung